Wir bieten Ihnen innerhalb des generationsübergreifenden Senioren- und Sozialzentrums umsorgtes, sicheres, bezahlbares, bis
    ins hohe Alter selbständiges und zum Großteil barrierefreies Wohnen.
    Diese Wohnform ist von zahlreichen Hilfs- und Dienstleistungsangeboten begleitet.
     
    Dafür stehen
    141 Wohnungen (Jahnstraße 21-23)
    + 3 Wohnungen (Jahnstraße 17a)
    + 2 Wohnungen (Jahnstraße 17 - 19)
    mit unterschiedlichem Betreuungsgrad zur Verfügung.
     
    Unsere Markenzeichen
    - Wunderschöne Wohnanlage und gute Infrastruktur
    
- eingebettet in gepflegte Parklandschaften mit 1500 Meter rollstuhlgerechten Wanderwegen, einer Teichanlage und zahlreichen Sitz- und Spiel- bzw. Betätigungsmöglichkeiten
    
- 650 Quadratmeter Kommunikationsflächen, z.B. 3 große Terrassen, 4 variable Klubräume (15-100 Plätze), Sitz- und Gesprächszentren und Wintergärten.
    
- das Pößnecker Naherholungszentrum "Griebse" mit gepflegten Wanderwegen in unmittelbarer Nähe
    
- ruhige, verkehrsarme Lage und trotzdem nur 10 Minuten Fußweg zum Stadtzentrum, Bushaltestelle direkt vor der Anlage.
    
- Parkflächen für Bewohner-PKW direkt am Haus, großer Parkplatz direkt am Objekt
    
- für die Bewohner geschaffener Verkaufspavillon mit Waren des täglichen Bedarfs, Post- und Lottoannahmestelle, Blumen und Bringeservice in die Wohnung
    
- Service- und Dienstleistungsangebote, wie Frisör, eigene Großküche, Cafeteria, großer Speisesaal, Wäscherei und Näherei
    
- Gästezimmer zum Übernachten
    
- Fahrstühle in jedem Haus für barrierefreien Zugang.
    
- Notrufsystem in allen Wohnungen bzw. auf Wunsch in jedem Raum
    
- automatische Türöffnung über's Telefon (im Wohnzimmer oder am Bett), gekoppelt mit Sprechfunk und Fernsehbild zum Eingangsbereich
    
- modernste Sicherheitsschließtechnik und Brandschutzanlagen
    
- höher gelegte Toiletten und tiefer gelegte Fenster
    
- kostensparende Beheizung über Solarenergie und Nutzung von Regenwasser für die Toilettenspülung
    
- Selbständiges und selbstbestimmtes Wohnen ist gekoppelt mit individueller Betreuung nach Bedarf und es gibt Angebote zu vielfältigen Gemeinschaftserlebnissen.
    
     
    Dazu haben wir folgende Voraussetzungen geschaffen:
    - eine kompetente Hausverwaltung direkt in der Wohnanlage und damit permanente Ansprechpartner zu allen Fragen "Rund ums Wohnen"
    
- soziale Betreuung der Bewohner je nach Wunsch und Bedürftigkeit
    
- medizinische Versorgung durch Fachschwestern je nach Gesundheitszustand über die Sozialstation, die ebenfalls direkt im Betreuten Wohnen ihren Sitz hat
    
- auf Wunsch am Morgen frische Brötchen an der Tür und selbst gekochtes Mittagessen in der Wohnung oder gemeinsam im Speisesaal
    
- täglich werden im eigenen Klub des Betreuten Wohnens über 10 verschiedene Sorten Kuchen frisch gebacken und angeboten
    
- 3 bis 4 mal wöchentlich finden in den Räumlichkeiten des Klubs kulturelle, informative und kulinarische Gemeinschaftsveranstaltungen statt
    
- verschiedene Zirkel bzw. Interessengruppen bestehen (z.B. Keramikzirkel, Koch- und Backzirkel, Tierpflege, Bastel- oder Sportgruppe und Karten- oder Brettspiele)
    
 
    
    Die Studenten haben es uns mit ihren Studenten-WG´s vorgemacht. Für Senioren ist es ähnlich in sogenannten Seniorenwohngruppen.
    Wir bieten in zwei Wohngemeinschaften zu je 8 Personen pflegebedürftigen Senioren ein gemeinsames Zusammenleben an.
    Die notwendige Pflege, Behandlungspflege und Betreuung werden durch einen ambulanten Pflegedienst abgedeckt.
     
    Wie auch in anderen Wohnformen gibt es Vor- und Nachteile, die vor dem Einzug bedacht werden sollten:
     
    Vorteile:
    - 
        Eigenständiges Leben, eigene Privatsphäre, Rückzug im eigenen Zimmer
    
- 
        Das Leben findet in kleinen Wohngruppen statt, niemand muss alleine sein, der Alterseinsamkeit wird
        vorgebeugt.
    
- 
        Gemeinsame Aktivitäten, Unternehmungen, Kochen,  Essen, füreinander da sein, Lachen und
        Trauern
    
- 
        Ein Miteinander und Helfen, soziales Zusammenleben in der Gruppe
    
     
    Nachteile:
    - 
        Gegenseitige Rücksichtnahme, Anpassung und Umstellung auf die neue Situation
    
- 
        Toleranz und Kompromissbereitschaft